
Anne Waterstraat
Master of Counseling (M.C.), Dozentin
Tel.: +49 30 28395-278
Schwerpunkte Tätigkeiten im EZI
Dozentin im Curriculum Integrierte Familienorientierte Beratung ® (IFB)
Mitglied des Fachlichen Leitungsteams.
Abschlüsse und Qualifikationen
2015-2019 Master of Counseling (Evangelische Hochschule Dresden), Masterarbeit: Hochkonflikthafte Trennungsfamilien in Jugendhilfe und Familiengericht – Diskussion der Interventionen anhand einer Einzelfallanalyse.
2013 Fortbildung zur Kursleiterin „Kinder im Blick“
2006-2012 Weiterbildung in Psychodynamischer Paarberatung (EZI)
2003-2008 Weiterbildung in Integrierter Familienorientierter Beratung (EZI)
2002 Ausbildung zur ehrenamtlichen Telefonseelsorgerin
1992-1999 Studium der Deutschen Philologie, Evangelischen Theologie und Theaterwissenschaften (Mainz und Frankfurt a.M.), Magister Artium
Berufs- und Praxiserfahrungen
2006-2020 Paar- und Familienberaterin in verschiedenen Erziehungs- und Familienberatungsstellen freier Träger, 2016-2019 als stellvertretende Leiterin
2006-2016 Paar- und Lebensberaterin, Caritas Berlin
2011-2016 Supervisorin, Kirchliche Telefonseelsorge Berlin
2007-2012 Aus- und Weiterbilderin, Kirchliche Telefonseelsorge Berlin-Brandenburg und Paul Gerhard Diakonie – Akademie, Lutherstadt Wittenberg
2007-2008 Psychologische Beraterin, Berliner Krisendienst
2001-2006 Veranstaltungsorganisation, Umweltmanagement und Fundraising, Deutscher Evangelischen Kirchentag
1999-2000 Verlagsassistenz, Philo Verlagsgesellschaft
1996 Regieassistenz, Staatstheater Mainz
Veröffentlichungen
Waterstraat, Anne (2000): „Ein System und keine Gnade“. Zum Zusammenhang von Gottesbild, Sündenverständnis und Geschlechterverhältnis in ausgewählten Texten Marieluise Fleißers. Frankfurt am Main: Peter Lang Europäischer Verlag der Wissenschaften.
Waterstraat, Anne (2020): Hilfen für Trennungsfamilien – zur aktuellen Debatte um Betreuungsmodelle und Struktur der psychosozialen Angebote. In: Trialog Heft 20, 2020, S. 5-8.
Waterstraat, Anne (2022): "Es ist alles ein großes Dilemma." Hochkonflikthafte Trennungsfamilien - ein komplexes Phänomen (Teil I). In: EKFuL (Hrsg.): Fokus Beratung, Heft 38, S. 37-48.
Waterstraat, Anne (2022): "Es ist alles ein großes Dilemma." Hochkonflikthafte Trennungsfamilien - ein komplexes Phänomen (Teil II). In: EKFuL (Hrsg.): Fokus Beratung, Heft 39, S. 44-55.
Waterstraat, Anne (2022): Vom Blick aufs Kind zur Stimme des Kindes. Der Kinderbeistand als Unterstützung und Sprachrohr im familiengerichtlichen Verfahren. In: Zeitschrift für Kindschaftsrecht und Jugendhilfe (ZKJ), Heft 9/10, 2022, S. 327-333.
Waterstraat, Anne (2022): "Gemeinsam getrennt erziehen". Ein Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats für Familienfragen zur Situation von Trennungsfamilien und dem gesetzlichen Reformbedarf. In: Trialog Heft 22, 2022, S. 27-34.