Gastdozent*innen

Alfons Aichinger

Diplom-Psychologe, Diplom-Theologe, Psychologischer Psychotherapeut, Weiterbildungsleiter am Moreno-Institut Stuttgart und Szenen-Institut Köln. Ulm

Lutz Ulrich Besser

Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Kinder- und Jugendpsychiater und FA für Psychotherapeutische Medizin. Tiefenpsychologisch-analytische und KIP-Ausbildung; Familientherapie- und Supervisorenausbildung bei Dr. C. Gammer, Körpertherapieausbildung (George Downing) und Traumatherapieausbildung; Traumatherapeut „Spezielle Psychotraumatherapie (DeGPT)“, EMDR-Trainer für Kinder- und Jugendliche / EMDRIA-Europa., TRE-Provider. Lehrtherapeut in Psychotraumatologie und traumazentrierter Psychotherapie und Traumapädagogik. Lehrtherapeut in Projektländern der Stiftung „Wings of Hope“ (WoH), Bosnien, Palästina, Irak/Kurdistan, Brasilien, Mittelamerika und Kosova. Gründer und Leiter des zptn.

Alexandra Bielecke

Frau Bielecke ist branchen- und themenübergreifend tätig als Mediatorin (ausgebildet u.a. am MasterStudiengang Mediation und Konfliktmanagement der Europa-Universität Viadrina). Sie ist Trainerin, Supervisorin und Coach von Einzelpersonen und Teams sowie in der Facilitation von (Veränderungs-) Prozessen. Als Mitglied des Trainer*innen- und Berater*innenkreises des Schulz von ThunInstituts Kommunikation in Hamburg verfügt sie über eine jahrelange Erfahrung als Referentin und Beraterin. Sie hat zudem eine eigene Praxis in Berlin. Sie ist Autorin zahlreicher Fachpublikationen sowie Trägerin des Förderpreises für Mediation. Derzeit ist sie 1. Vorsitzende des Bundesverband Mediation e.V.

Ute Bierei

Krankenschwester, Diplom Sozialpädagogin, systemische Beraterin und Therapeutin (SG), zertifizierte Kinderwunschberaterin (BKiD). Seit 2006 im Bereich der Schwangerschafts- und Schwangerschaftskonfliktberatung tätig, seit 2012 bei donum vitae in Berlin.
Themenschwerpunkte sind die allgemeine Schwangerschaftsberatung, die Schwangerschaftskonfliktberatung, Beratung nach Schwangerschaftsverlust und Beratung bei unerfülltem Kinderwunsch.

Kristina Brenner

Dr. med., Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychoanalyse, als Psychoanalytikerin in freier Prasis (DPG) tätig. Berlin

Berit Brockhausen

Diplompsychologin und approbierte Psychotherapeutin, seit 1985 spezialisiert auf Paar- und Sexualberatung, langjährige Mitarbeiterin im Familienplanungszentrum BALANCE (Berlin), Dozentin (DGfS, DGVT), Praxis für Paar- und Sexualtherapie in Berlin-Friedrichshain, Autorin von Ratgebern für Paare sowie regelmäßiger Zeitschriftenbeiträge zu Liebe, Sex und Partnerschaft. Berlin

 

Ulrike Buchner

Rechtsanwältin seit 1987, Fachanwältin für Familienrecht, Schwerpunkt auch im Erbschaftsrecht, Mediatorin (BAFM), Ausbildungen in Colaborative Practice, in Phasischer Familientherapie und Trainerin des Elternkurses „Kinder im Blick“. Langjährige Mitarbeit in einer Familienberatungsstelle. München

 

Christa Cocciole

Bachelor Tanz, Bachelor Psychologie, Systemische Therapeutin DGSF, Integrative Körpertherapeutin, Traumatherapeutin, ACT Therapeutin. Tätig in der Fliedner Klinik Berlin und in freier Praxis als Bewegungs- und integrative Körpertherapeutin mit Schwerpunkt Stress und Trauma sowie in der Ausbildung von Therapeutinnen, Coaches und Beraterinnen in körperorientierten Fertigkeiten, um mit Klienten resiliente und nachhaltige Transformationsprozesse gestalten zu können. (christacocciole.com). Berlin

 

Maria El-Safti

Diplom in Integrierter Familienorientierter Beratung (IFB), Traumapädagogin/Traumazentrierte Fachberaterin (DeGPT/Fachverband Traumapädagogik) sowie zertifizierte Trainerin durch das Institut Berlin. Zahlreiche Weiterbildungen und Assistenzen in der Arbeit mit Inneren Anteilen, IFS(InnerFamilySystem) Practitioner. Insofern erfahrene Fachkraft nach § 8a. Seit über zwanzig Jahren in der Erziehungs- und Familienberatung tätig. Dozentin für Traumapädagogik.

 

Elisabeth Fernkorn

Diplom-Pädagogin, Supervisorin und Coach (DGSv, EKFuL), Mediatorin. Berlin

 

Jörg Fichtner

Dr., Diplom-Psychologe, Verhaltenstherapeut, forensischer Sachverständiger im Familienrecht und Mediator in München, sowie bundesweit Fortbilder im Bereich Kinderschutz und Scheidungs- und Trennungsberatung. Er war Projektkoordinator des BMFSFJ Praxisprojektes „Kinderschutz bei hochstrittiger Elternschaft“ und Scheidungs- und Trennungsberater im Familiennotruf München.

Helmuth Figdor

Dr. phil., Psychoanalytiker, Kinderpsychotherapeut und Erziehungsberater; Universitätsdozent am Institut
für Bildungswissenschaften der Universität Wien, der FH Campus Wien und der Universität für Musik und
darstellende Kunst Wien; Gründer und Ehrenpräsident der Arbeitsgemeinschaft für Psychoanalytische Pädagogik (APP). Wien

Sebastian Funke

Dipl. Heilpädagoge, Systemischer Therapeut / Paar- und Familientherapeut sowie Lehrender für Systemische Therapie (DGSF). Langjährige Erfahrung im Rahmen der ambulanten und stationären Jugendhilfe. Seit 2006 in Lebens-, Erziehungs- und Familienberatungsstellen in Leipzig tätig.

Marina Gambaroff

Diplom-Psychologin (DGPT; DGSv), Psychoanalytikerin (bis 2003 Lehr- und Kontrollanalytikerin der DPV). Nach der Tätigkeit als Wiss. Mitarbeiterin an der Psychosomatischen Klinik der Univ. Gießen Niederlassung in Freier Praxis zunächst in Gießen, dann Frankfurt/M, jetzt Berlin. Einzel- und Gruppenpsychotherapie, Einzel- und Paarberatung, Paargruppen, Balintgruppen, Supervision. Buchpublikationen: Utopie der Treue (1984/2009); mit M. Walker: AngstLust. Das furchtbar Weibliche (1994); Sag mir, wie sehr liebst du mich. Frauen über Männer (1987) Veröffentlichungen in Fachzeitschriften; Rundfunk- und TV-Beiträge; Lehraufträge an verschiedenen Universitäten. Berlin

Katharina Gauck

Diplom Pädagogin, Supervisorin & Coach (EZI/DGSv), Beraterin (Personzentrierte Gesprächsführung/GwG), Beraterin Schwangerschaftkonfliktberatung (EZI)

Peter Gehrig

Dr. med. Peter Gehrig, FMH Psychiatrie und Psychotherapie, Sexualtherapeut, klinischer Sexologe ISI, Dozent, Feldenkrais-Lehrer, Ausbildner und Supervisor für Sexualtherapie an verschiedenen in- und ausländischen Institutionen.(siehe www.ziss.ch)

Zuzana Gehrig

M. A. Sexologie, klinische Sexologin ISI, Systemische Sexualtherapeutin IGST, Ernährungsberaterin SVDE.

Ruth Gnirss-Bormet

Dr. med., Fachärztin für Allgemeinmedizin und Psychotherapeutische Medizin, langjährige Oberärztin der Sexualmedizinischen Sprechstunde am Universitätsspital Zürich, Ausbildung in Sexualtherapie (Hamburg), Psychodrama, Traumatherapie sowie Systemischer Paar- und Familientherapie, Dozentin und Supervisorin der Deutschen Gesellschaft für Sexualforschung (DGfS), in den Bereichen Sexualberatung/ Sexualtherapie/ Sexualmedizin, eigene Praxis mit dem Schwerpunkt Paar- und Sexualtherapie sowie Psychotherapie bei unerfülltem Kinderwunsch in Kassel. Publikationen zu Libidostörungen, Erektionsstörungen, Dyspareunie, Vaginismus, Sexualität nach der Geburt, Sexualberatung nach sexueller Traumatisierung, Sexualberatung in den Wechseljahren. Kassel

 

Prof. Dr. Paul Samuel Greenman

Ph. D., C. Psych., Er ist anerkannter Ausbilder des International Centre for Excellence in Emotionally Focused Therapy (ICEEFT) und Autor mehrerer Studien und Artikel über EFT. Prof. Dr. Paul Samuel Greenman spricht fließend Deutsch. Derzeit ist er als Professor für klinische Psychologie und Leiter der Abteilung für Psychoedukation und Psychologie der Université du Québec en Outaouais tätig. Seine Forschungsinteressen betreffen emotionale und soziale Entwicklung, Paar-Psychotherapie und klinische Gesundheitspsychologie. Canada

Anette Grüning

Rechtsanwältin, Fachanwältin für Familienrecht, Fachanwältin für Steuerrecht, Mediatorin.

Mari Günther

Diplom-Gemeindepädagogin, systemische Familientherapeutin (SG), Inter* und Trans* Beratung QUEER LEBEN, Mitarbeit in den Leitlinien-AGs der AWMF zu Geschlechtsinkongruenz und Geschlechtsdysporie bei Erwachsenen als auch Kindern und Jugendlichen, Fort- und Weiterbildung für Psychotherapeut*innen, Ärzt*innen, Berater*innen in den Bereichen Diversity, geschlechtliche Vielfalt und geschlechtliche Identität. Berlin

Achim Haid-Loh

Diplom-Psychologe, tiefenpsychologisch orientierte Erziehungs- und Familienberatung, Kinderschutz, psychoanalytisch-pädagogische Trennungs- und Scheidungsberatung, Paarcoaching, psychodynamische Paarberatung und Paartherapie. Berlin

Heike Haseloff

Diplom-Sozialpädagogin, Systemische Familienberaterin, Schwangerschaftskonfliktberatung. Potsdam

Hildegard Hellbernd

Diplom Pädagogin und Gesundheitswissenschaftlerin/MPH, S.I.G.N.A.L. e.V. – Intervention im Gesundheitsbereich bei häuslicher und sexualisierter Gewalt, Berlin

 

Dorothee Herfurth-Rogge

Pfarrerin, Supervisorin (DGSv), Ansprechstelle der EKM zum Schutz vor sexualisierter Gewalt.
 

Henriette Homoth

Dipl. Sozialpädagogin/Sozialarbeiterin (FH), Gestaltorientierte Beraterin und Supervisorin. Fortbildung, Supervision und Beratung, sowie Leitung und Koordination in unterschiedlichen Bereichen der Jugendhilfe, Gruppenleitung von Starke Eltern - Starke Kinder, KiB Kursen und Starke Eltern - Starke Kinder Elternkursleitungstrainerin, langjährige Erfahrung als Kunsttherapeutin für Kinder- und Jugendlichengruppen.

Sabine Hufendiek

Dipl.-Päd., Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, Paar- und Lebensberaterin, Supervisorin (DGSv, EKFuL). Berlin

Heike Kassebaum

Kinderkrankenhausseelsorgerin EvKB, Bielefeld

Gabriele Kees

Dr. phil., Diplom-Pädagogin, Ehe-, Familien- und Lebensberaterin, Schwangerschaftskonfliktberaterin. Berlin

Jay Keim

Systemische Supervision (SG); Systemische Beratung und Prozessbegleitung (SG); Traumafachberatung (DeGPT/BAG); Trainer_in für Demokratie und Pluralität; Magister Artium der Gender Studies und der Europäischen Ethnologie

Marianne van Kempen

Dipl. Soziologin, Supervisorin, Fortbildungsreferentin, Trauerbegleiterin, Mitbegründerin der Trauerakademie Berlin-Brandenburg

Ekkehard Kirchner

Pfarrer Kinderklinikseelsorger im Deutschen Herzzentrum Berlin, zuvor Landespfarrer f.d. Arbeit mit Kindern- und Jugendlichen EKBO

Dr. Sybille Kiesewetter

Dr., Diplom-Psychologin, approbierte Psychotherapeutin, Mediatorin (BAFM), Supervisorin und Trainerin. Sie ist Mitbegründerin des Vereins MiKK (Internationales Mediationszentrum für Familienkonflikte und Kindesentführung) und war dessen langjährige Geschäftsführerin. Sie war unter anderem Konzeptentwicklerin und Lead Trainerin verschiedener EUMediationsprojekte und ist national und international tätig. Sie hat eine psychotherapeutische Praxis für Psychoanalyse und TfP sowie für Trennungs- und Scheidungsbegleitung, Mediation und Supervision.

Michael Klessmann

Prof. em., für Praktische Theologie, Dr. theol., Pastoralpsychologe, Gestaltberater, Lehrsupervisor (DGfP). Berlin

Vera Kolbe

Pastorin, Theologin, Pastoralpsychologin, Supervisorin und Kursleiterin (DGfP / KSA), Ethikberaterin (AEM), Klinik- und Hospizseelsorgerin, Vorsitzende eines klinischen Ethikkomitees

Gabriele Koch

Dr., Psychologin und systemische Paar- und Familientherapeutin, leitet seit 2016 die Erziehungs- und Familienberatungsstelle des IFK e.V. an der Universität Potsdam, langjährige anwendungsorientierte Forschungstätigkeit in Potsdam, Leipzig und Berlin in den Bereichen Eltern-Säugling-Kleinkind-Beratung, bindungsorientierte Frühintervention (STEEP™), kindorientierte Familienberatung bei schwerer elterlicher Erkrankung (COSIP) und fokus-basierte Eltern-Kleinkind-Psychotherapie (ESKP-f). Beratung von Trennungsfamilien.

Alexander Korittko

Dipl. Sozialarbeiter, Paar- und Familientherapeut, Systemischer Lehrtherapeut und Lehrsupervisor (DGSF); 37 Jahre Tätigkeit in einer kommunalen Jugend-, Familien- und Erziehungsberatungsstelle in Hannover, Mitbegründer des Zentrums für Psychotraumatologie und Trauma-zentrierte Psychotherapie Niedersachsen (zptn); Referent in Deutschland, Österreich, Luxemburg, Schweiz, Ukraine und China; Zahlreiche Zeitschriften- und Buch-Veröffentlichungen zu Trauma, zuletzt 2019: Traumafolgen in der Erziehungsberatung. (bke) Beltz Juventa, Weinheim und 2021: Das Elternbuch: Posttraumatische Belastung bei Kinder und Jugendlichen. Carl Auer Verlag Heidelberg. Hannover

Beate Köhler

Diplomsozialarbeiterin/Pädagogin, Fachberaterin der Opferhilfe, Projektleitung Anti-Stalking-Projekt Berlin

Kattrin Lempp

Ärztin, Journalistin, Supervisorin und Coach (DGSv); freiberuflich tätig als Supervisiorin und Coach. Berlin

Gabriele Lennarz

Diplom-Pädagogin und Analytische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin (VAKJP), Analytische und systemische Paar- und Familientherapeutin, langjährige Mitarbeit in einer Erziehungs- und Familienberatungsstelle, Psychotherapeutin in freier Praxis mit dem Schwerpunkt Jugendliche und junge Erwachsene. Berlin

 

Ariane Lenzke

Diplom-Sozialpädagogin / Sozialarbeiterin (FH). Langjährige Erfahrung in der Adoptionsvermittlung sowie in Bereichen der pädagogischen Beratungs- und Elternarbeit. Seit 2022 im Zentrum für Familienplanung Steglitz-Zehlendorf des Gesundheitsamtes Berlin. Schwerpunkte: allgemeine Schwangerenberatung für Frauen mit und ohne Krankenversicherung, Schwangerschaftskonfliktberatung,
Verhütungsberatung und Sexualpädagogische Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen.

Friedrich-Wilhelm Lindemann

Dr., Pastor und Pastoralpsychologe, Supervisior (DGfP).

Dr. Ángeles Llorca-Díaz

Dr., Dipl.-Psychologin, Master in Sexualwissenschaft; Psych. Psychotherapeutin und Psychoanalytikerin (DGPT/DPG); Dozentin, Supervisorin und Lehranalytikerin am Berliner Institut für Psychotherapie und Psychoanalyse (BIPP); Paarberaterin und Paartherapeutin. Niedergelassen in eigener Praxis in Berlin-Kreuzberg.

Karin Löffelmann

Dipl. Sozialpädagogin (FH). Weiterbildungen in systemisch-lösungsorientierter Therapie, systemische Kinder- und Jugendlichentherapie, Bindungsbasierte Beratung und Therapie bei Karl-Heinz Brisch (BBT), Starke Eltern Starke Kinder Kursleiterin. 
Langjährige Leitung von stationären Kinder- und Jugendlichenwohngruppen und Kleinkindkrisenunterbringung. Aktuell Beraterin in einer Erziehungs-, Familien- und Jugendberatungsstelle und freiberufliche Dozentin für (Bindungs-)Pädagogik und Beratung.

Ute Maischein

Supervisorin/Coach, Ausbildung Balint für Berater*innen, Ausbildung Gruppendynamik, Psychologische Psychotherapeutin sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin.

Renate Maschwitz

Dr. phil., Diplom-Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin, Gruppenlehranalytikerin und Supervision (D3G).

Katja Meixner

Diplom Psychologin, Mediatorin, systemische Paar- und Familientherapeutin, Trainerin für Trennungs- und Scheidungsberatung, Lehrtätigkeit für Verfahrensbeistände, Referentin für Erwachsenenbildung, langjährige Beraterin im Familien-Notruf München.

Sigrid Meurer

Diplom-Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin (TP), Systemische Therapie, Traumatherapie. Viele Jahre im Bereich Krisenintervention und Therapie bei Suizidalität und Selbstverletzung tätig. Therapeutin in Freier Praxis. Berlin.

Annelene Meyer

Diplom-Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin, Psychoanalytikerin, Paar-, Gruppentherapeutin, niedergelassen in freier Praxis; Besondere Schwerpunkte: Beratung im Zusammenhang mit Schwangerschaft, Kinderwunsch und Sexualität. Berlin

Angela Moré

Dr. phil. habil., Apl.Prof. für Sozialpsychologie an der Leibniz Universität Hannover, Gruppenanalytikerin, Gruppenlehranalytikerin (D3G) und Supervisorin, Lehre an verschiedenen Universitäten und Hochschulen, Schwerpunkte: Sozial- und Entwicklungspsychologie, Gruppenprozesse, Psychoanalyse und Gesellschaft, Psychohistorie, intergenerationale Beziehungen, Gender und Körper. Hannover

 

Christina Nölling-Moeck

Dipl. Sozialpädagogin / Dipl. Sozialarbeiterin (FH), Integrierte Familienorientierte Beraterin (EZI), Therapeutin für Psychotraumatologie und Traumatherapie (zptn), Fachkraft nach §8a/b SGB VIII, mehrjährige berufliche Erfahrung in der Pädagogischen Frühförderung, seit 2007 in der Erziehungs-, Ehe-, Familien- und Lebensberatung, Schwerpunkt seit mehreren Jahren: Eltern und insbesondere Kinder mit traumatischen Erlebnissen

Katrin Normann

Diplom-Sozialpädagogin, Paar- und Familientherapeutin, Mediatorin (BM), ACT-Therapeutin, Traumatherapeutin (PITT), 23 Jahre lang Leiterin einer Ehe- und Familienberatungsstelle in München; Fort- und Weiterbildung in den Bereichen Trennungs- und Scheidungsberatung, Mediation, Methoden der Akzeptanz- und Commitmenttherapie im Kontext der psychosozialen Beratung, Stressbewältigung, Beratung von Menschen in Lebensübergängen. München.

Ineke Maria Nuij-Brandt

Dipl.-Sozialpädagogin, systemische Therapeutin (SG), Schwangerschaftskonfliktberaterin, Beraterin im Kontext pränataler Diagnostik. Berlin

Christoph C. Paul

Christoph C. Paul wurde mit dem Verdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland, dem Sokrates Preis für Mediation und dem Winwinno 2016 ausgezeichnet. Christoph Paul arbeitet als Mediator in eigener Praxis in den Bereichen Familie, Erbe und bei gesellschaftsrechtlichen Konflikten; er ist Mediationstrainer bei FairStreiten sowie Trainer für Cross-Border Family Mediation.

Wibke Paetzold

Diplom-Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin, Systemische Therapeutin/Lehrtherapeutin SG, Langjährige Erfahrung als Beraterin an einer evangelischen Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatungsstelle in Hamburg.

Monika Pätzold

Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe im Zentrum für Familienplanung Steglitz-Zehlendorf

  • 1992-1997 Assistenzärztin in der Abteilung für Gynäkologie im KH Neukölln
  • 1998-2009 Assistenzärztin, Fachärztin und Oberärztin in der Abteilung für Geburtsmedizin im KH Neukölln mit Schwerpunkt: Kreissaal, pränatale Diagnostik und Betreuung von Risikoschwangerschaften
  • seit 07/2009 Frauenärztin im Zentrum für Familienplanung Steglitz-Zehlendorf mit Schwerpunkt: Betreuung und Beratung zur Kontrazeption von Frauen mit geringem Einkommen, Betreuung von Frauen ohne Krankenversicherung (bei akuten Beschwerden und in der Schwangerschaft nach Mutterschaftsrichtlinien, Betreuung von Risikoschwangerschaften und US-Untersuchungen – Feindiagnostik oder bei bestimmten Fragestellungen - für die anderen 4 Zentren in Berlin)

Angelika Peschke

Prof. Dr. Angelika Peschke ist Professorin für Bürgerliches Recht, insbesondere Familienrecht sowie Kinder- und Jugendhilferecht an der Evangelischen Hochschule Berlin (EHB), Mediatorin (BAFM) und war vor Aufnahme ihrer Tätigkeit für FairStreiten Ausbildungsleiterin am Berliner Institut für Mediation. Sie war von 1997 bis 2018 als Rechtsanwältin tätig und hat Mediationsaus- und Fortbildungen z.B. für die Humboldt- Universität zu Berlin, die Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, das Gemeinsame Justizprüfungsamt der Länder Berlin und Brandenburg und das Bayerische Staatsministerium der Justiz durchgeführt.

Frauke Petras

Dipl. Psychologin, Systemische Therapeutin (SG), Paartherapeutin (isEFT, Greenberg), Sexualtherapeutin (IGST, Clement; Crucible Approach, Schnarch), Trauma- und EMDR-Therapeutin, langjährige Erfahrung in der Schwangerschaftskonfliktberatung

 

Anusheh Rafi

Prof. Dr. Anusheh Rafi ist Professor für Bürgerliches Recht an der Evangelischen Hochschule Berlin (EHB) und war langjähriges Vorstandsmitglied im Bundesverband Mediation e.V.. Er arbeitet nebenberuflich als Rechtsanwalt, Mediator (BM, BAFM) und Coach und gibt bundesweit Seminare zu den Themen Mediation, Konfliktmanagement, Rhetorik, Personalentwicklung und interkulturelle Verständigung. Von 2015 bis 2020 war er Rektor der EHB und von 2013 bis 2017 1. Vorsitzender des Bundesverbands Mediation. Er ist lizensierter Ausbilder BM: www.konflikte-aufheben.de.

Jutta Rührmund

Langjahrige Mitarbeiterin im Bereich Beratungsstellen der Johannesstift Jugendhilfe gGmbH, Teamassistentin (bke).

Markus Schaer

Prof. Dr., Diplom Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut, Weiterbildungen in integrativer Verhaltenstherapie und systemischer Therapie, Paar- und Familienforschung, Trainer für Paarkommunikation (EPL/KEK) und Erziehungskompetenzen, Gründung und langjährige Leitung des Instituts zur Stärkung der Erziehungskompetenz München, mehrjähriger Berater im Familien-Notruf München, Professor für Psychologie an der Evangelischen Hochschule in Nürnberg.

Ute Schulewski

Dr. phil., Diplompsychologin, tiefenpsychologisch-orientierte Erziehungs- und Familienberaterin, Supervisorin DGSv, Fortbildnerin und Leiterin der Ev. Beratungsstelle für Erziehungs-, Ehe- und Lebensfragen in Leer, mehrjährige Erfahrung in der Arbeit mit Adoptiv- und Pflegefamilien

Annette Schwarte

Dr. med., Fachärztin für Psychotherapeutische Medizin
2007 Sexualtherapeutische Fort- und Weiterbildung Curriculum II der Deutschen Gesellschaft für Sexualforschung am Institut für Sexualforschung Hamburg
2013 - 2015 Systemische Paartherapie (Arnold Retzer, Heidelberg)
seit 2010 Mitglied des Fort- und Weiterbildungsausschuss der Deutschen Gesellschaft für Sexualforschung
Dozentin und Supervisorin der Deutschen Gesellschaft für Sexualforschung
Seit 2010 niedergelassen in Aachen, Praxis für Sexualtherapie.

Adrian Stumm

Klinischer Sexologe ISI, Sexualtherapeut, Dozent und Ausbildner am ZISS und ISP Zürich

Kirsten Teren

Dr. phil. Dipl.-Psych., Psychologische Psychotherapeutin, seit 2012 in eigener Praxis tätig mit dem Schwerpunkt trans*geschlechtliche Behandlungssuchende, Mitglied im GesundheitsNetzwerk Trans*Identität und Qualitätszirkels Trans*Identität, zahlreiche Publikationen zum Thema, www.dr-teren.de

Friederike von Tiedemann

Diplompsychologin und approbierte Psychotherapeutin, langjährig erfahrene Paartherapeutin. Leitung des renommierten „Hans Jellouschek Instituts Freiburg-Hamburg“ für Systemisch Integrative Paartherapie. Dozentin für Systemisch Integrative Paartherapie an unterschiedlichen Weiterbildungsinstitutionen im deutschsprachigen Raum. Supervision, Lehrtrainerin und Beraterin von Führungskräften und Teams. Freie Mitarbeiterin bei der Professio GmbH. Privatpraxis für Einzel- und Paartherapie, Coaching und Supervision. Jüngste Veröffentlichung zum Thema "Versöhnungsprozesse in der Paartherapie" (2017) im Junfermann Verlag. Webseiten: www.vontiedemann.de, www.hji-freiburg.de, www.paare-in-therapie.de, www.professio.de 

 

Ingeborg Volger

Dr. phil., Diplom-Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin, Psychoanalytikerin, Paartherapeutin. Berlin

Bettina Walzer

Gemeindepädagogin, Kinderkrankenhausseelsorgerin, Kinderklinik der Charité – Universitätsmedizin Berlin

Annegret Weiß

Psychologische Beraterin in Integrierter Familienorientierter Beratung, Systemische Therapeutin/ Paar- und Familientherapeutin (DGSF) sowie Lehrende für Systemische Therapie i.A. Seit 2005 in der Lebens-, Paar- und Familienberatung in Halle und Leipzig tätig.

Cornelia Weller

Diplom-Sozialpädagogin; Ehe-,Paar-, Familien- und Lebensberaterin (DAJEB), Supervisorin (DGSv), Trauerbegleiterin. Beraterin im DRK Beratungszentrum in Leipzig; Fortbildnerin in den Bereichen Beratung, Pränataldiagnostik, Kinderschutz etc.. Leipzig

Doris Wietfeldt

M.A. ist als Mediatorin und Ausbilderin für Mediation (BM) in eigener Praxis tätig. Sie begleitet national und international Mediationsprozesse für Familien und Organisationen. Hierbei ist sie spezialisiert auf die Implementierung systemischer Elemente im Kontext der Diversität. Ihre Ausbildung als Trainerin für interkulturelle Kompetenz hat sie am IDR Institute in Mailand bei Milton Bennett absolviert. Ihre Kenntnisse im Systemischen Change Design erwarb sie bei Ruth Seliger, Trainconsulting Wien. Im Bundesverband Mediation e.V. war sie unter Anderem im Vorstand im Bereich der Qualitätssicherung tätig.  

Jürgen Wolf

Diplom Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut. Systemischer Therapeut und Supervisor (DGSF). Hypnosystemischer Kinder- und Jugendlichentherapeut (MEG). Schema- Act und Compassion focused Therapeut. Erziehungsberater (BKE). Leiter der Beratungsstelle für Eltern, Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene und Familien des ebz München (www.ebz-muenchen.de). Freiberufliche Tätigkeit als Dozent und Supervisor im Bereich Jugendhilfe und Therapie für Jugendliche und junge Erwachsene. Lehrtherapeut und -supervisor für die systemische Approbationsausbildung bei Kirinus-CIP. Gründer, fachlicher Leiter, Ausbilder und Supervisor für das Kinder- und Jugendtelefon (Nummer gegen Kummer) des Kinderschutzbundes München. Mehrere Artikel, Radio- und Videobeiträge zum Thema Beratung und Therapie von Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Einzelsetting und in der systemischen Familientherapie.