Zum Hauptinhalt springen

Angebot

Dreijährige Weiterbildung in Psychologischer Beratung

IFB - Integrierte Familienorientierte Beratung ®

Die Weiterbildung qualifiziert zum*zur Psychologischen Berater*in mit Einzelnen, Paaren und Familien und zur Mitarbeit im multidisziplinären Team einer Beratungsstelle.

  • Dauer: 3 Jahre (berufsbegleitend)

  • Bausteine: 10x Intensivwochen in Berlin, 5x 2tägige Onlineseminare, weiterbildungsbegleitendes Berufspraktikum, Supervision

  • Arbeitsfelder: Lebensberatung, Paarberatung, Erziehungsberatung, Familienberatung, Schwangerschaftskonfliktberatung

  • Abgeschlossene Hochschulausbildung in einem psychosozialen Grundberuf (z. B. Studium der Psychologie, Pädagogik, Theologie, Medizin, Sozialpädagogik, Sozialarbeit). In begründeten Ausnahmefällen können Personen mit anderer Vorbildung zugelassen werden, wenn sie fundierte Erfahrungen im psychologischen oder beraterischen Bereich nachweisen können.

Die Weiterbildung dauert drei Jahre und umfasst insgesamt 505 Unterrichtsstunden Theorie und Methodik sowie 120 Unterrichtsstunden Selbsterfahrung und 225 Stunden Beratungspraxis.
Sie besteht aus folgenden Elementen:

  • ein stundenweises Vorpraktikum (für nicht in der Beratung tätige Teilnehmende)
  • ein zweiwöchiger Kurs zu Beginn, acht einwöchige Kurse und ein dreitägiges Abschlussseminar am EZI in Berlin sowie fünf zweitägige Online-Seminare
  • ein weiterbildungsbegleitendes Praktikum in einer vom EZI anerkannten Praktikumsstelle in der Region: dokumentierte Beratungspraxis im Umfang von mind. 220 Stunden in 25 verschiedenen Beratungsfällen (10 Fälle in Einzelberatung, 5 in Paarberatung, 5 Fälle in Erziehungsberatung, 5 Fälle in der Beratung von Jugendlichen und 5 Stunden Hospitation in der Schwangerschaftskonfliktberatung nach § 219 StGB
  • 100 Supervisionssitzungen, davon mindestens
    60 Sitzungen Einzelsupervision à 60 Minuten bei einer*einem vom EZI anerkannte*n Mentor*in  
    40 Sitzungen Gruppen- bzw. Teamsupervision oder -intervision á 90 Minuten

Die Zulassungstagung dient dazu, Ihre Eignung als Bewerber*in einzuschätzen. Gleichzeitig bietet sie Ihnen eine Unterstützung in der persönlichen Entscheidungsfindung an, inwieweit Sie den zeitlichen und psychischen Anforderungen der Weiterbildung „Integrierte Familienorientierte Beratung“ (IFB) und einer Tätigkeit als Berater*in entsprechen wollen und können. Ihre Teilnahme an einer Zulassungstagung ist Voraussetzung dafür, dass Sie sich für die IFB-Weiterbildung anmelden können.

Termine und Kosten:

11.04. - 12.04.2025 / 50,00 EUR (Anmeldung: Zulassungstagung 1)

04.07. - 05.07.2025 / 50,00 EUR (Anmeldung: Zulassungstagung 2)

12.09. - 13.09.2025 / 50,00 EUR (Anmeldung: Zulassungstagung 3)

Die Weiterbildung gilt als abgeschlossen, wenn alle Ausbildungsbestandteile (Intensivkurse sowie Onlineseminare) und die 5 Prüfungsteile (zwei Fallarbeiten, eine Klausur, Colloquium zur Paarberatung, Colloquium zur Erziehungsberatung) erfolgreich absolviert sind und die entsprechenden Nachweise vorliegen (Falldokumentationen und Bestätigung der Beratungspraxis unter Supervision).

Die Weiterbildung schließt mit einem Zertifikat ab.

  • Das Zertifikat entspricht den Weiterbildungsrichtlinien und der Rahmenordnung der im Deutschen Arbeitskreis für Jugend-, Ehe- und Familienberatung (DAKJEF) bundesweit zusammengeschlossenen Fachverbände.
  • Das Zertifikat übertrifft die gemeinsamen Qualitätsstandards von bke, EKFuL und EZI für Fachkräfte im Arbeitsfeld „Erziehungsberatung“ gemäß § 28 SGB VIII (Kinder- und Jugendhilfegesetz) und entspricht den Empfehlungen der Bundesarbeitsgemeinschaft der Landesjugendämter für Fachkräfte der Erziehungsberatung (BAGLJÄ, 1995).
  • Das Zertifikat berechtigt zur Beratung nach § 2 Schwangerschaftskonfliktgesetz (SchKG) und
    § 219 StGB i. V. m. §§ 5 ff. SchKG in einer dazu anerkannten Einrichtung.
  • Die Weiterbildung entspricht den ab 2014 gültigen Qualitätsstandards der Deutschen Gesellschaft für Beratung (DGfB) für die Fort- und Weiterbildung in psychosozialer Beratung.

 

Die Kursgebühren betragen

  • Zweiwöchiger Kurs (Kurs 1)             800,- Euro
  • je einwöchigem Kurs (Kurse 2-9)    480,- Euro (Gesamt: 3.840,-Euro)
  • je zweitägigem Online-Seminar     160,- Euro (Gesamt:     800,-Euro)
  • Abschlusskurs (Kurs 10)                    240,- Euro

Die Gesamtkosten belaufen sich somit auf 5.680,- Euro.

Die Honorare für die Weiterbildungssupervision sind individuell mit dem/der jeweiligen Lehrsupervisor*in (Mentor*in) auszuhandeln.

Eine finanzielle Beteiligung an den Kursgebühren ist im Einzelfall durch den Förderverein des EZI möglich.

 

Kurs 66 (2025-2028) 

Intensivkurs 66/1

10.11.2025 bis 21.11.2025

Intensivkurs 66/2

16.02.2026 bis 21.02.2026
07.05.2026 bis 08.05.2026 - Online

Intensivkurs 66/3

22.06.2026 bis 27.06.2026
24.09.2026 bis 25.09.2026 - Online

Intensivkurs 66/4

30.11.2026 bis 05.12.2026

Intensivkurs 66/5

15.03.2027 bis 20.03.2027
27.05.2027 bis 28.05.2027 - Online

Intensivkurs 66/6

06.09.2027 bis 11.09.2027
07.10.2027 bis 08.10.2027 - Online

Intensivkurs 66/7

06.12.2027 bis 11.12.2027

Intensivkurs 66/8

24.01.2028 bis 29.01.2028
16.03.2028 bis 17.03.2028 - Online

Intensivkurs 66/9

08.05.2028 bis 13.05.2028

Abschlusskurs 66/10

30.08.2028 bis 01.09.2028

 

Kurs 65 (2024-2027) 

Intensivkurs 65/1

11.11.2024 bis 22.11.2024

Intensivkurs 65/2

17.02.2025 bis 22.02.2025
08.05.2025 bis 09.05.2025 - Online

Intensivkurs 65/3

23.06.2025 bis 28.06.2025
25.09.2025 bis 26.09.2025 - Online

Intensivkurs 65/4

15.12.2025 bis 20.12.2025

Intensivkurs 65/5

23.03.2026 bis 28.03.2026
28.05.2026 bis 29.05.2026 - Online

Intensivkurs 65/6

07.09.2026 bis 12.09.2026
15.10.2026 bis 16.10.2026 - Online

Intensivkurs 65/7

07.12.2026 bis 12.12.2026

Intensivkurs 65/8

25.01.2027 bis 30.01.2027
11.03.2027 bis 12.03.2027 - Online

Intensivkurs 65/9

26.04.2027 bis 01.05.2027

Abschlusskurs 65/10

25.08.2027 bis 27.08.2027


Kurs 64 (2023-2026)

Intensivkurs 64/1

06.11.2023 bis 17.11.2023

Intensivkurs 64/2

19.02.2024 bis 24.02.2024
02.05.2024 bis 03.05.2024 - Online

Intensivkurs 64/3

24.06.2024 bis 29.06.2024
26.09.2024 bis 27.09.2024 - Online

Intensivkurs 64/4

25.11.2024 bis 30.11.2024

Intensivkurs 64/5

24.03.2025 bis 29.03.2025
22.05.2025 bis 23.05.2025 - Online

Intensivkurs 64/6

01.09.2025 bis 06.09.2025
16.10.2025 bis 17.10.2025 - Online

Intensivkurs 64/7

08.12.2025 bis 13.12.2025

Intensivkurs 64/8

26.01.2026 bis 31.01.2026
12.03.2026 bis 13.03.2026 - Online

Intensivkurs 64/9

20.04.2026 bis 25.04.2026

Abschlusskurs 64/10

26.08.2026 bis 28.08.2026

 

Kurs 63 (2022-2025) 

Intensivkurs 63/1

07.11.2022 bis 18.11.2022

Intensivkurs 63/2

15.09.2023 bis 26.09.2023

Intensivkurs 63/3

09.10.2023 bis 20.10.2023

Intensivkurs 63/4

08.04.2024 bis 19.04.2024

Intensivkurs 63/5

09.09.2024 bis 20.09.2024

Intensivkurs 63/6

03.03.2025 bis 14.03.2025

Intensivkurs 63/7

18.08.2025 bis 29.08.2025

Wie geht es weiter?

Für die Weiterbildung ist die Teilnahme an einer Zulassungtagung notwendig. 

Sobald Sie sich für die Zulassungstagung angemeldet haben, informiert Sie unsere Kursorganisatorin Michaela Bärthel über das weitere Procedere und die erforderlichen Bewerbungsunterlagen.

Die nächste Zulassungstagung findet vom 11.-12.04.2025 statt.

Weitere Informationen dazu finden Sie hier.
 

Zielgruppe

Berater*innen, Sozialarbeiter*innen, Sozialpädagog*innen, Pädagog*innen, Psycholog*innen, Theolog*innen, Erzieher*innen, Ärzt*innen, ...
Mo., 10.11.2025 | ab 13:00 Uhr
Fr., 01.09.2028 | bis 16:30 Uhr
max. 18 Teilnehmende
Auguststr. 80
10117 Berlin
5680 Euro
Evangelisches Zentralinstitut für Familienberatung
Auguststr. 80
10117 Berlin
Inhaltliche Fragen
Martin Merbach
Organisatorische Fragen
Michaela Bärthel030 28395-270baerthel@ezi-berlin.de