Zentrale Arbeitstagung der Mentorinnen und Mentoren der IFB-Weiterbildung
Geschlecht und Begehren
Das Evangelische Zentralinstitut für Familienberatung gGmbH führt einmal im Jahr die Zentrale Arbeitstagung der Mentorinnen und Mentoren („Mentor*innen-Konferenz“) durch, um aktuelle Themen der Weiterbildung zu diskutieren.
Eingeladen sind Mentor*innen der IFB Weiterbildung, Praktikumsanleiter*innen, IFB-Kursabsolent*innen und -Teilnehmende.
Das Programm finden Sie hier
Konzept
"Geschlecht und Begehren"
Dr. Kristina Brenner
„Wie kommen das Geschlecht und das Begehren in uns Menschen – Fragen zur Geschlechtlichkeit aus der Eltern- und Kindperspektive in unseren heutigen Familien und ihre Bedeutung für die psychologische Beratung“
Zeitgenössische Familienkonstellationen wie alleinerziehende Eltern, Patchworkfamilien, Elternpaare mit gleichem Geschlecht, sowie das zunehmende Auseinanderdividieren von Sexualität und Fortpflanzung mischen den traditionellen Ödipuskomplex auf. Wie können heute psychoanalytische Theorien dazu beitragen, zu verstehen, wie das Kind zum Erkennen und zur Anerkennung des Geschlechtsunterschieds gelangt und wie es seine sexuelle Identität sowie seine spätere sexuelle Orientierung ausbildet? Wie modern ist Freud 100 Jahre später mit seinem Konzept der psychischen Bisexualität? Was heißt, wenn ein Erwachsener seinem Kind sagt: >Du bist ein Mädchen. Du bist ein Junge<? Inwieweit beruht ein „Gendering“ auf einer rätselhaften Botschaft. Was bedeutet „aktiv“ und „passiv“ triebtheoretisch und wie können wir uns die Verlötung mit den Geschlechtern heute vorstellen.
Diesen Fragen wird Frau Dr. Brenner im ersten Teil des Vormittags nachgehen. Im zweiten Teil wenden wir uns der Beratungspraxis zu und wollen Latentes, Unbewusstes, Wiederholungszwang und Verdrängung anhand von Fallbeispielen aus der Berufspraxis miteinander erarbeiten und diskutieren.
EZI-Dozent*innenteam
„Doing Geschlechtlichkeit“ am EZI, in IFB-Weiterbildung und Mentorat
Mehrere kurze Impulsvorträge aus dem Dozent*innenteam des EZIs beschäftigen sich damit, wie das Thema „Geschlechtlichkeit“ zurzeit am EZI, in der IFB-Weiterbildung und im Mentorat verhandelt wird. Dazu werden wir uns mit Fragen beschäftige, wie:
Wie behandeln wir die Kategorie „Geschlecht“ in unseren Curricula am EZI?
Wie beziehen wir in Fallbesprechungen die Kategorie „Geschlecht“ mit ein?
Wie reflektieren wir gendernormative Dynamiken in Kursleitungsteams sowie bestimmte Rollenerwartungen an uns als Dozent*innen?
Welchen Weiterbildungsprozess durchläuft das EZI-Dozent*innenteam derzeit selbst zum Thema „Geschlechtlichkeit, Diversität, Trans*“?
Im Anschluss möchten wir mit Ihnen in einen Austausch einsteigen, wie „Geschlechtlichkeit“ im Mentorat, in der Supervision und in der praktischen Arbeit an Beratungsstellen vorkommt und (unbewusst) Einfluss nimmt sowie Vor- und Nachteile unterschiedlicher Haltungen und Umgangsweisen mit der Kategorie „Geschlecht“ diskutieren.
Zielgruppe
Mentor*innen der IFB-Weiterbildung, Praktikumsanleiter*innen, IFB-Kursabsolvent*innen, IFB-KursteilnehmendeFr., 03.11.2023 | bis 12:30 Uhr