Race und innerer Rassismus in Beratung
Online-Vortrag
Soziale Konstruktionen über den sog. „Anderen“ sind in uns allgegenwärtig. In der deutschsprachigen beraterisch-therapeutischen Diskurs findet „Race“ dennoch kaum Erwähnung. Zwar wird selbstverständlich mit People of Colour und Menschen verschiedener Herkunft beraterisch-therapeutisch gearbeitet, meist wird aber nur deren Herkunft oder mitunter auch Verortung in einer „anderen“ Kultur thematisiert. Die Eingebundenheit der Berater*innen in Kultur und deren Phantasien wird hingegen weder beschrieben noch im Hinblick auf Übertragungs- und Gegenübertragungsprozesse untersucht. Bleiben zuschreibende und damit implizit rassifizierende Phantasien unsichtbar, können unbewusste normierende Prozesse Entwicklung und Transformation verhindern. Im Vortrag wird zunächst in die psychoanalytische Theorie zu innerem Rassismus eingeführt, im Weiteren die Realisierung von „Race“ und die schmerzhafte Wahrnehmung von innerem Rassismus in zwei Fallvignetten dargestellt und beschrieben, wie das Nicht-Wahrnehmen und Nicht-Sprechen-Können analytische und beraterische Prozesse lähmt oder gar zum Scheitern bringen kann. Nach dem Vortrag besteht die Möglichkeit zur Diskussion.
Der Vortrag findet im Rahmen der Reihe "Haltungen" statt. Die Themen und Termine aller Vorträge finden Sie hier.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Bitte melden Sie sich über das Anmeldeformular an. Sie erhalten am Werktag vor dem Vortrag den Link zum digitalen Meeting.