KiT - Kinder in Trennungsprozessen
Ein praxisnaher systemischer Ansatz für die Arbeit mit Kindern und ihren Familien, nach einer elterlichen Trennung
Das Seminar vermittelt ein praxiserprobtes Konzept, bei dem über die Arbeit mit dem Kind das gesamte Familiensystem hilfreiche Impulse für eine Trennungsverarbeitung bekommen kann. Ein besonderer Fokus richtet sich hierbei auf kommunikative Aspekte und die Interaktion zwischen den Familienmitgliedern. Beziehungsstärkende Interventionen begleiten den gesamten Prozess, in den die Kinder und ihre Eltern einbezogen werden.
Konzept
Der Blick der Eltern wird verstärkt auf das Kind gerichtet und sie bekommen Anregungen zur eigenen Trennungsverarbeitung. In der direkten Arbeit mit den Kindern (Zielgruppe sind Kinder im Alter von 6-12 Jahren) liegen die Schwerpunkte des Konzeptes auf der emotionalen Verarbeitung, der Verortung im veränderten Familiensystem, einer Integration der Trennung in die eigene Biografie, dem Umgang mit den elterlichen Konflikten sowie einer Selbstwertstärkung durch die positive Annahme von väterlichen und mütterlichen Anteilen. Es wird ein gut strukturiertes und praxisnahes Vorgehen in Gruppen- und Einzelsettings beschrieben. Die verschiedenen methodischen Schwerpunkte werden anhand von vielfältigen Fallbeispielen, Videosequenzen, erlebnisorientiertem Arbeiten in Kleingruppen und der Vermittlung allgemeiner Arbeitsprinzipien anwendungsnah vermittelt.
Zielgruppe
Berater*innen in der institutionellen Beratung und Fachkräfte der Jugendhilfe in ambulanten Diensten.Sa., 13.05.2023 | bis 17:00 Uhr