Zum Hauptinhalt springen

Angebot

Familienrecht für Beratung und Mediation

Auch wenn Berater*innen und Mediator*innen keine Rechtsberatung anbieten können und dürfen, so benötigen Sie für die Unterstützung von Familien mit juristischen Auseinandersetzungen um Fragen des Umgangs, Unterhalts und Sorgerechts doch Grundlagenwissen zum Familienrecht und den familiengerichtlichen Verfahren.

Konzept

Ziel der Fortbildung ist die Erarbeitung von Grundlagen des Familienrechtes. Unter Berücksichtigung der Herausforderungen familienrechtlicher Fragestellungen für soziale Berufe und für Mediator*innen wird in dieser Fortbildung ein Überblick sowie ein Grundverständnis über die verschiedenen familienrechtlichen Themen gegeben werden. Nach §§ 17 und 18 des Sozialgesetzbuches (SGB) - Achtes Buch (VIII) - besteht gegenüber den Jugendhilfeeinrichtungen ein Anspruch auf Beratung zu Fragen der elterlichen Sorge, zum Umgangsrecht und zum Kindesunterhalt. Mediator*innen, die im Bereich Trennung und Scheidung arbeiten, sind gleichermaßen mit diesen Themen befasst. Außerdem bedarf es sowohl seitens der Beratung als auch der Mediation eines Grundverständnisses bezüglich der weitergehenden familienrechtlichen Themen, die Gegenstand dieses Seminars sind.

Im Austausch der Gruppe und im Rahmen von vertraulicher Selbsterfahrung soll ausgelotet werden, was Mediator*innen und andere Professionelle aus sozialen Berufen brauchen, um familienrechtliche Fragestellungen angemessen beurteilen zu können. Dies wird teilweise in Rollenspielen vertieft werden. Das Seminar ist weder dazu geeignet noch gedacht, den von den Betroffenen jeweils einzuholenden fachkundigen Rechtsrat eines Rechtsanwaltes oder einer Rechtsanwältin zu ersetzen. Die Teilnehmenden sollen lernen, die im Rahmen ihrer Arbeit angesprochenen familienrechtlichen Themen zu erfassen und einzuschätzen und sich in diesem Arbeitsfeld sicherer zu fühlen.

Folgende Themen werden behandelt:

  • Rechtliche Fragestellungen bei Trennung und Scheidung

  • Verheiratet – Unverheiratet – was macht das aus?

  • Rollen der am familiengerichtlichen Verfahren Beteiligten

  • Elterliche Sorge und Umgang

  • Kindesunterhalt

  • Ehegattenunterhalt

  • Ehewohnung

  • Güterstand/Zugewinn

  • Versorgungsausgleich

  • Grundzüge des familiengerichtlichen Verfahrens einschließlich Verfahrenskostenhilfe und Beratungskostenhilfe

  • Vereinbarungen, Beschluss, Vollstreckbarkeit und Notarielle Beurkundung

Zielgruppe

Mitarbeitende der Erziehungs- und Familienberatung und anderer Hilfen zur Erziehung, Mediator*innen
Mo., 03.02.2025 | ab 15:00 Uhr
Mi., 05.02.2025 | bis 12:30 Uhr
max. 18 Teilnehmende
Auguststr. 80
10117 Berlin
355 Euro

Dozent:in(nen)

Evangelisches Zentralinstitut für Familienberatung
Auguststr. 80
10117 Berlin
Jetzt anmelden

Diese Veranstaltung ist ausgebucht.
Bitte melden Sie sich bei Interesse dennoch an. Sie erhalten einen Platz auf der Warteliste und wir werden bei ausreichender Nachfrage versuchen, das Seminar ein weiteres Mal anzubieten.

Organisatorische Fragen
Michaela Bärthel030 28395-270baerthel@ezi-berlin.de