"Diesen Drachen kannst Du nie besiegen"
Einführung in die psychodramatische Teilearbeit mit Tierfiguren bei Symptomen und herausforderndem Verhalten von Kindern
Kinder kommen nicht aus Eigenmotivation in die Erziehungsberatung. Sie werden von den Eltern gebracht, oft gegen ihren Willen, weil meist die Eltern, Erzieher*innen oder Lehrer*innen unter der Problemseite des Kindes leiden. Und die Kinder, die die Erfahrung gemacht haben, dass ihre aggressive oder ängstliche Seite abgelehnt oder kritisiert wurde, befürchten, die Eltern könnten die Berater*in als verlängerten Arm einsetzen, um ein Symptom oder eine Verhaltensstörung „weg zu machen“. Daher ist es verständlich, dass diese „Problemseite“ nicht kooperiert, sondern sich gegen diese „Bedrohung“ mit Verweigerung und Kampf wehrt.
In diesem Einführungsseminar wird gezeigt, wie in der Beratung psychodramatisch mit Tierfiguren Symptome und Probleme von Kindern als innere Anteile mit eigenen Bedürfnissen und Interessen dargestellt und im Spiel zu einem klärenden und versöhnenden Umgang geführt werden können.
Konzept
Inhalt
Wie die hinter den Symptomen verborgenen Grundbedürfnisse des Kindes über Tierfiguren externalisiert werden können.
Wie in der Spieltherapie psychodramatisch mit Tierfiguren an einem Ausgleich und an einer Integration ungelebter oder abgewehrter Teile gearbeitet werden kann.
Arbeitsweise
Die Arbeitsweise ist praxisbezogen und orientiert sich an den Beratungserfahrungen der Teilnehmenden. Zunächst wird in die grundbedürfnisorientierte Teilearbeit eingeführt. Dann wird der psychodramatische Ansatz an zwei Fallbeispielen (aggressives und ängstliches Kind) demonstriert. In Kleingruppen kann die Teilearbeit an Fallbeispielen aus der Beratungspraxis der Teilnehmer*innen geübt werden. Danach wird gezeigt, wie weiterführend in der Spieltherapie an einem Ausgleich der Teile gearbeitet werden kann. Diese Interventionen können im Rollenspiel in Kleingruppen ausprobiert werden.
Literaturhinweis
Aichinger, A. (2012): Einzel-und Familientherapie mit Kindern, Kinderpsychodrama Band 3. Wiesbaden (Springer VS Verlag)
Aichinger, A. (2020): Aufstellungsarbeit mit Kindern und Jugendlichen. In: C.Stadler, B. Kress (Hrsg.), Praxishandbuch Aufstellungsarbeit (S.211-232). Wiesbaden (Springer Verlag).
Zielgruppe
Fachkräfte der Familien-, Erziehungs- und Jugendberatung.Do., 15.05.2025 | bis 12:30 Uhr
10117 Berlin
Dozent:in(nen)
Auguststr. 80
10117 Berlin