Die Kunst der (Hoch)-konfliktberatung - Inhouse-Fortbildung
Zwei bis dreitägige Inhouse Schulung zur Arbeit mit Eltern in hocheskalierten Trennungskonflikten
Einführung in die Kunst der (Hoch-)konfliktberatung
Zwei- bis dreitägige Inhousefortbildung
Eine der schwersten Herausforderung in der Beratung ist die Arbeit mit hocheskalierten Trennungskonflikten. In dieser Weiterbildung möchten wir Sie dabei unterstützen:
Mit Verwirrung und den starken Spannungen bei widersprüchlichen Sichtweisen umzugehen.
Sich nicht von Ohnmachtsgefühlen und dysfunktionalen Deutungsmustern der Eltern anstecken zu lassen und starke Gegenübertragungen zu regulieren.
Ihr Methoden- und Settingspektrum für diesen Arbeitsbereich zu erweitern und anzupassen.
Die Stärke des eigenen Teams zu nutzen.
Orientierung finden und geben zu können und damit das Konfliktsystem zu beruhigen.
Haltungen zu entwickeln, die modellhaft Eltern helfen, mit den intensiven Erfahrungen und Gefühlen dieser Phase zurecht zu kommen.
Dauerhaft in dem Feld der Konflikt- und Hochkonfliktberatung arbeiten zu können, ohne dass Empathieermüdung oder Ausbrennen die Folge sind.
Die Fortbildung kann von Teams gebucht werden. Umfang und Kosten nach Absprache.
Konzept
Bestandteile der Weiterbildung:
Struktur: Ein starkes Team
Eine Beratungsstelle, ein/e Berater:in oder eine beratendes Co-Team benötigt eine hohe strukturelle Festigkeit, um Ratsuchenden in Zeiten extremen Stresserlebens eine Orientierung bieten zu können und die starken Emotionen dieser hocherregten Systeme halten und aushalten zu können. Insbesondere der Bereich Anmeldung und Settingfragen einschließlich aller digitalen Beratungsmöglichkeiten werden hier betrachtet. Auch die Haltung im Team zu den Ratsuchenden aber auch untereinander wird thematisiert.
Orientierung im Prozess: Wissen, was dran ist
Wer ist gerade wo, und was folgt daraus? Anhand eines Orientierungsmodells erkunden wir welche beraterischen Schritte in der jeweiligen Situation angemessen sind.
Methodik: Solides Handwerk
Auftragsklärung bei Eltern mit unterschiedlicher Wahrnehmung der Fakten; Stressabbau; modellhafte Sprache; Vorgehen für eine angemessene Partizipation von Kindern; Kinderschutz
Selbstfürsorge: … mit Wurzeln, die nie ein Sturm bezwingt …
Selbstkenntnis, Selbstfürsorge und Training sind wichtige Bestandteile, um auf lange Sicht in diesem spannenden Arbeitsfeld tätig sein und die Selbstachtung sowie die Wertschätzung für Klient:innen erhalten zu können.
Besondere Themen, die zum Teil durch weitere Dozent:innen durchgeführt werden.
Familienrecht; digitale Trennung; Stalking; Elternmodelle und kindliche Entwicklung
Praxisnahe Vermittlung der Fortbildungsinhalte in direkter Beziehung zu Ihren Fällen
Hierbei werden besondere Fallkonstellationen bearbeitet, wie:
Kontaktverweigerung, Patchworkfamilien, Eltern, die nie eine Beziehung hatten, Eltern mit unterschiedlichen Werten, Elternschaft von getrennten Eltern unter dem Fokus entwicklungsfördernen Verhaltens, Konflikte von Eltern mit Migrationshintergrund, Gewalt / Traumatisierungen …
Hierbei gehen Reflexion der Fälle und Wissensvermittlung Hand in Hand.
Zur Intensivierung der eigenen Reflexion fertigen Sie eine Fallarbeit (ca. 8 – 15 Seiten) an.
Zielgruppe
Teams von Erziehungs- und FamilienberatungsstellenDi., 31.12.2024 | bis 17:00 Uhr