Zum Hauptinhalt springen

Angebot

ACT (Akzeptanz- und Commitment-Therapie) in der Familienberatung - Eine Einführung

Die Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT) geht davon aus, dass Schmerz und Leid zum menschlichen Leben dazugehören. Der Versuch, schmerzliche Gefühle, Gedanken und Empfindungen nicht zu erleben, führt zu mehr Leid und Verzweiflung. ACT orientiert sich durchgängig an der Frage, wie wir unseren Klient*innen helfen können, ein sinnerfülltes Leben zu führen. Die Symptomreduktion geschieht im Laufe einer ACT-Behandlung eher „nebenbei“. Dieser Paradigmenwechsel schafft eine erfrischende und optimistische Atmosphäre im Beratungssetting, da werteorientiertes Leben sofort beginnen kann – und nicht erst, wenn die Probleme beseitigt worden sind.

In der ACT werden sechs Kernprozesse beschrieben, die hilfreich dabei sind, sich „offen, achtsam und engagiert“ zu verhalten und damit flexibel auf schwierige Situationen zu reagieren. Diese Prozesse werden im Workshop sowohl theoretisch als auch anhand praktischer Übungen vorgestellt.

ACT gehört zur dritten Welle der Verhaltenstherapie und lässt sich damit gut auch mit einem tiefenpsychologischen oder systemischen Hintergrund verstehen und integrieren. Auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede kann im Seminar eingegangen und auf den Beratungskontext angewendet werden. Fälle aus der Beratung können eingebracht werden, um an ihnen zu üben.

In diesem Workshop wird erlebnisorientiert in die Methode eingeführt. Wir brauchen als Berater*innen und Therapeut*innen die Bereitschaft, diese Prozesse auf uns selbst anzuwenden und als Menschen „im gleichen Boot“ zu sitzen wie unsere Klient*innen.

Konzept

ACT ist ein erlebnisorientierter Ansatz, deshalb wird neben der theoretischen Vermittlung großes Gewicht auf Selbsterfahrungselemente und praktische Übungen gelegt, die es den Teilnehmenden ermöglichen, die Wirkung der Prozesse selbst zu erleben und in Übungen/ Experimenten und Rollenspielen auszuprobieren.

Die Bereitschaft, sich zu öffnen und auszuprobieren, ist für dieses Seminar wesentlich. Ungewollte Gefühle und Gedanken gehen tieferen Lernprozessen oft voraus. Diese Bereitschaft dazu ist ein wesentliches Element der Haltung in ACT.

Methoden

Kurze theoretische Inputs werden sich abwechseln mit praktischen Übungen, Selbstreflexionen, Demonstrationen und Austausch in der Gruppe.

Zielgruppe

Fachkräfte der psychologischen Beratung (Lebens-, Paar-, Erziehungs- und Familienberatung)
Mi., 30.09.2026 | ab 09:30 Uhr
Fr., 02.10.2026 | bis 16:30 Uhr
max. 18 Teilnehmende
Auguststr. 80
10117 Berlin
495 Euro

Dozent:in(nen)

  • Ralf Steinkopff
Evangelisches Zentralinstitut für Familienberatung
Auguststr. 80
10117 Berlin
Organisatorische Fragen
Michaela Bärthel030 28395-270baerthel@ezi-berlin.de