Do, 25.03.2021 | 14:30 Uhr – Do, 25.03.2021 | 18:00 Uhr Kursgebühr: 180 €
Herausforderungen und Chancen der Online-Beratung - Basiskompetenzen digitaler Beratung - zweiteilig
Zweiteiliges Onlineseminar (je halbtags)
Do / 25.03.2021 – 14.30 Uhr bis 18.00 Uhr und
Do / 29.04.2021 – 09.30 Uhr bis 12.30 Uhr
In diesem zweiteiligen Onlineseminar werden Basiskompetenzen und Qualitätsstandards digitalisierter Beratungsformate vermittelt.
Im 1. Teil liegt der Schwerpunkt auf den Basiskompetenzen für die datensichere Durchführung von Video-Beratungen im Einzel- und Paarsetting unter Wahrung des Schutzes des Privatgeheimnisses.
Im 2. Teil geht es um die Fragen: Wie gelingt eine professionelle Beziehungsgestaltung zwischen Fachkraft und Klient*in der digitalen Beratung? Welche Chancen und Risiken liegen in den Besonderheiten der Online-Kommunikation?
Folgende Kompetenzen werden vermittelt:
- Sichere Technik und Datenschutz (Gewährleistung der therapeutischen und beraterischen Schweigepflicht gemäß § 203 StGB)
- Methoden zur Herstellung eines tragfähigen Arbeitsbündnisses auf Seiten der Klienten wie auf Seiten der Berater (Homeoffice; Räumlichkeiten, Umgebung etc.)
- Differenziertes methodisches Vorgehen in der Videoberatung wie im „Blended- Counseling“
- Beziehungsgestaltung im virtuellen Raum – Gibt es Onlineübertragungs- und Gegenübertragungsprozesse?
Im 2. Teil des Seminars, nach einer vierwöchigen Erprobungsphase zum Transfer in die eigene Praxis, werden die eigenen Erfahrungen der Teilnehmenden vertieft und supervisorisch bearbeitet:
- Besonderheiten der Anwendung der eigenen Methoden in der virtuellen Welt
- Vertiefung psychodynamischer Überlegungen zur Beziehungsgestaltung im digitalisierten Format (Kanalreduktion, Einblick in die Privatsphäre usw.)
- Theoriegestützte Reflexion und Supervision der eigenen Praxiserfahrungen
Zielgruppe
Fachkräfte der Institutionellen Beratung, der Erziehungs- und Familienberatung (EFB), der Ehe-, Lebens- und Partnerschaftsberatung (EFL), der Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatung (SKB).
Kursgebühr : 180 EUR (für beide Teile zusammen)
Weiterführende Literatur:
Engelhardt, Emily M.: Lehrbuch Onlineberatung. Vandenhoeck & Ruprecht, 2018
Dozent*in(nen): Annagreta König Dansokho
Der Kurs ist ausgebucht. Wenn Sie es wünschen, setzen wir Ihren Namen auf die Warteliste.