Zum Hauptinhalt springen

Angebot

Gemeinsam getrennt erziehen

Ein Grundlagenseminar zur Trennungsberatung

Dieses Seminar richtet sich vor allem an Berufsanfänger:innen in der Familienberatung. Es handelt sich um ein Grundlagenseminar zur Trennungs- und Scheidungsberatung mit einem interdisziplinären Ansatz. Die komplexe Thematik und Methodik von Beratungen im Kontext familiengerichtlicher Verfahren und von sogenannten Hochkonfliktfamilien wird nicht behandelt!

Konzept

Themen

  • Ambivalenzberatung von Paaren zur Klärung darüber, ob ein Paar sich trennen möchte oder Paarberatung wünscht – als indirekte Prävention destruktiver Trennenungskonflikte

  • Überblick über die verschiedenen Verfahrenswege zur Konfliktlösung, Abgrenzung von Mediation und Beratung

  • Beratung während der Trennungsphase: Erarbeitung einer Elternvereinbarung zur Betreuungsregelung unter Beachtung der wirtschaftlichen Situation

  • Überblick über den Ablauf des familienrechtlichen Verfahrens und die beteiligten Institutionen/Personen, sowie über die wichtigsten gesetzlichen Regelungen und gängige Rechtsprechung zum Sorgerecht, Umgangsrecht und Unterhalt

  • Stand der Forschung zum Thema Trennungsfolgen für Eltern und Kinder, typische Reaktionen von Kindern und deren konfliktverschärfendes Potential

  • Chancen und Herausforderungen unterschiedlicher Betreuungsmodelle

  • Beratungsmethodik im Elternpaar- und Einzelsetting

  • Diskussion über die Vor- und Nachteile des Einbezugs von Kindern in die Trennungsberatung

Neben gründlicher Wissensvermittlung wird auch die Selbstreflexion Raum haben – Spuren eigener Trennungserfahrungen, Identifikationen mit Eltern und/oder Kindern, kritische Reflexion gesellschaftlicher Idealvorstellungen und Deutungsmuster

 

Ziele

  • Grundlegende Kenntnisse: Familienrecht, Trennungsfolgen, Belastungen von Kindern

  • Entwicklung einer eigenen Haltung zu Trennung und Trennungsberatung

  • Sicherheit im Umgang mit den der Trennungssituation innewohnenden starken Gefühlen und Spannungen

  • Orientierung in den unterschiedlichen Wegen der Konfliktlösung und den Rollen der Institutionen

  • Entwicklung einer Beratungsmethodik zur Prävention chronischer Konflikte

Zielgruppe

Berater:innen und Psychotherapeut:innen in der Paar- und Familienberatung
Mi., 04.10.2023 | ab 09:00 Uhr
Fr., 06.10.2023 | bis 16:30 Uhr
max. 20 Teilnehmende
495 Euro
Inhaltliche Fragen
Anne Waterstraat030/28395-288waterstraat@ezi-berlin.de
Organisatorische Fragen
Michaela Bärthel030 28395-270baerthel@ezi-berlin.de